Athleten des Jahrhunderts
- Athleten des Jahrhunderts
- amžiaus atletai
statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas
apibrėžtis 2000 m. pripažinti geriausieji XX a. atskirų šakų sportininkai.
atitikmenys: angl. athletes of the century
vok. Athleten des Jahrhunderts
rus. атлеты века
Sporto terminų žodynas. T. 1. 2-asis patais. ir papild. leid.: Aiškinamasis žodynas. Angliški, vokiški, rusiški terminų atitikmenys. Būtiniausios žinios.
2002.
Look at other dictionaries:
Athleten des Jahrhunderts — amžiaus atletai statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Geriausi XX a. kiekvienos lengvosios atletikos rungties atstovai, kuriuos išrinko lengvosios atletikos treneriai, vadovai, žurnalistai, statistikai pagal Tarptautinės lengvosios … Sporto terminų žodynas
Geschichte des Eisschnelllaufs — Kurzstreckenwettkampf in Hindelopen 1828 Dieser Artikel behandelt die Geschichte des klassischen Eisschnelllaufs auf der 400 m Laufbahn (Longtrack). Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Eiskunstlaufes — Die Geschichte des Eiskunstlaufes reicht bis zur Urzeit zurück, dafür gibt es archäologische Beweise. Beim Ausflug in die Frühgeschichte der Sportart ist allerdings eher von Eislauf zu sprechen, der sich erst viel später in zwei unterschiedliche… … Deutsch Wikipedia
Tücke des Objekts — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Residenz des Rechts — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Alain Mimoun — (* 1. Januar 1921 in El Telagh als Mimoun Ouid Kacha) ist ein ehemaliger französischer Langstreckenläufer algerischer Herkunft und Olympiasieger im Marathonlauf. Er wuchs als Hirtensohn in einem algerischen Berberdorf auf. Als er 1939 in die… … Deutsch Wikipedia
Mimoun — Alain Mimoun (* 1. Januar 1921 in El Telagh als Mimoun Ouid Kacha) ist ein ehemaliger französischer Langstreckenläufer algerischer Herkunft und Olympiasieger im Marathonlauf. Er wuchs als Hirtensohn in einem algerischen Berberdorf auf. Als er… … Deutsch Wikipedia
Emil Zátopek — Emil Zátopek, 1951 … Deutsch Wikipedia
Emil Zatopek — Emil Zátopek, 1951 Emil Zátopek, 1951 … Deutsch Wikipedia
Zatopek — Emil Zátopek, 1951 Emil Zátopek, 1951 … Deutsch Wikipedia